Menschen und Komplexität

Wie reagieren Menschen auf wachsende Komplexität?

„Die erste Reaktion die man hat ist meist eine kindliche. Man probiert mal so ein bisschen rum. Eine Strategie ist Trial and Error. Ich probiere einfach aus. Wenn die Situation jetzt real komplex ist, dann ist das schlichte ausprobieren auf Dauer keine Lernstrategie.

Die zweite Möglichkeit, die von Menschen sehr geliebt wird, ist das Ausblenden. Das heißt, sie sagen, es interessiert mich gar nicht. Ich gucke mir das ganze gar nicht an. Ich bleibe bei meinem alten Muster. Das ist leider eine Fähigkeit die Menschen sehr trainiert haben. Die rennen einfach weiter  und tun so als ob nichts passiert ist.

Die Strategie auf die wir maximal stolz sind in unsere Kultur, die uns aber leider sehr stark an die Grenzen führt, ist das rationale Durchdringen – das Verstehen. Die Menschen gehen sozusagen hin und sagen, ich versuche eine Komplexität für mich tatsächlich über die Details zu verstehen.

Denken Sie sich mal in die Rolle eines Kunden, in der heutigen Welt des Konsums und versuchen sie mal im Detail alles zu verstehen. Sie können gerne hingehen und alle Stiftung Warentest Testbroschüren durchlesen, die ihnen dort angeboten werden. Sie werden nicht über rationales verstehen weiterkommen. Und weil das so ist, weil die Menschen das begreifen, dass sie mit Rationalität nicht weiterkommen, greift die vierte Strategie.

Das ist nicht das Verdrängen, sondern dass sich konzentrieren auf einzelne Faktoren. Simplify your life – das heißt, sie Trivialisieren das System durch Reduktion auf wenige Kriterien. Dann ist  letztlich der Preis das worüber sie entscheiden. Sie sagen, ich verstehe die Welt zwar sonst nicht mehr, aber den Billigsten finde ich immer noch heraus.

Sie können Komplexität einfach dadurch bewältigen, dass sie trivialisieren.

Auch keine wirklich gute Strategie, weil in dem Moment, wo sie trivialisieren, behandeln sie das System, wie ein kompliziertes System. Ein kompliziertes System kann man vereinfachen durch Trivialisierung indem man es unterteilt.

Ein komplexes System zerstören sie wenn sie trivialisieren!

Und da sind wir bei der Strategie, die zurzeit wahrscheinlich die einzige ist, die wirklich greift.

Die emotionale Bewertung – das intuitive Agieren. Menschen sind in ihrem Gehirn auf faszinierende Art in der Lage Komplexität über Musterbildung zu reduzieren. Das heißt, Intuition, ein Begriff den wir viele jahrelang beiseitegeschoben haben, bekommt im Moment eine gigantische Bedeutung. Intuition bedeutet, dass mein Gehirn Musterbildung gelernt hat die jenseits meines rationalen Verstehens hilfreich sind.

Nur wenn sie intuitiv tätig sind dann sollten sie eine sehr lange Lerngeschichte am Rande der Überforderung hinter sich haben. Intuition ist die Fähigkeit des Gehirns komplexe Muster zu bilden jenseits meines Verstehens.

Jetzt haben wir mit Intuition eine gigantische Lösungen im Umgang mit Komplexität.

Wir haben nur ein riesiges Problem. Wenn die Welt sich zwischendrin geändert hat dann sind meine Intuitionen die sich gestern ausgebildet haben, heute noch immer gefühlt genauso sicher wie früher, nur leider völlig daneben. Weil die Rahmenbedingungen unter denen sich die Intuitionen ausgebildet haben, nicht mehr die Rahmenbedingungen sind, unter denen ich sie heute anwenden möchte.

Wenn sie sich das Gehirn anschauen, dann ist eines auf jeden Fall klar. In meinem Gehirn habe ich immer das Gefühl richtig zu liegen. Das ist die Eigenart des Gehirns. Die Wirklichkeit, die ich erlebe ist für mich immer wahr. Ob die tatsächlich in dem Sinne auch erfolgreich und nützliches ist, ist eine ganz andere Frage. Also wenn sie eine Führungskraft haben, die auf intuitiver Basis Entscheidungen trifft, dann wundern sie sich bitte nicht, dass die sich diese Entscheidungen glaubt.

Im Gehirn der individuellen Führungskraft, ist das immer richtig was da läuft. Aber ob das auch angemessen ist, für die Marktsituation, ist eine andere Frage.

Also bevor ich mich der Intuition eines Menschen anvertraue, schaue ich mir immer an in welchem Rahmen er seine intuitive Kraft gelernt hat. Ist er wirklich noch up to date. Dieser Begriff „up to date“ ist recht nett in dem Zusammenhang. Sie müssen sozusagen ihre Krisen in der Situation durchlebt haben, die heute Gültigkeit hat. Wenn meine Krisen, als Basis meiner Intuition, vorgestern und vorvorgestern gelegen haben, dann reagiere ich intuitiv auf eine völlig falsche Rahmenwelt.

Wenn eine Führungskraft mit dem Gefühl völlig richtig zu sein, heute etwas entscheidet, schaue ich mir immer an in welcher Situation sie ihre Intuition ausgebildet hat. Das heißt, ist sie wirklich ein intuitiver Experte von heute oder ein intuitiver Experte von gestern.

Die Aufgabe in einer komplexen Welt ist also die Folgende:

Bleiben sie wach! Vernetzen sie sich mit allem was da ist! Lassen sie ihre intuitiven Bewertungen zu. Das ist der beste Weg den man wählen kann.“

[Quelle: YouTube Suche: „05 Wie reagieren Menschen auf wachsende Komplexität ?“]