Natürlich kommen wir nicht mit leeren Händen. Doch wir bringen keine vorgefertigten Lösungen mit. So etwas gibt es nicht – leider gibt es aber immer noch viele die das behaupten. Wir bedienen uns bestimmter bekannter oder weniger bekannter Werkzeuge und Rahmenwerke, die uns eine gewisse Hilfestellung bieten. Das ist in gewisser Weise experimentell – doch anders geht es eben nicht.
Ein Werkzeug oder Rahmenwerk, das wir besonders gut kennen, beschreiben wir wie folgt:
Moderne Betriebsorganisation – Offene Teams in mehrschichtigen Netzwerken.
1. Offene Teams
Offenen Teams sind in allen Bereichen anzutreffen und können verschiedene Formen annehmen.
Sie bieten viele Vorteile, wie zum Beispiel:
Breitere Zusammenarbeit: Durch die Möglichkeit, neue Mitglieder aufzunehmen, können offene Teams von einer größeren Bandbreite an Fähigkeiten und Erfahrungen profitieren. Dies kann zu einer höheren Innovationsfähigkeit und Kreativität führen.
Flexibilität: Offene Teams können sich an sich verändernde Anforderungen anpassen, indem sie neue Mitglieder aufnehmen oder andere aus der Gruppe ausscheiden lassen.
Vielfalt: Offene Teams können auch eine größere Vielfalt an Perspektiven und Meinungen bieten, da sie Mitglieder mit unterschiedlichem Hintergrund und Erfahrungsschatz aufnehmen können.
Allerdings können offene Teams auch Herausforderungen mit sich bringen. Die Zusammenarbeit zwischen einer sich ständig verändernden Gruppe von Mitgliedern erfordert eine sorgfältige Koordination und effektive Kommunikation, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder auf dem gleichen Stand sind. Auch die Integration neuer Mitglieder in die Gruppe kann eine Herausforderung darstellen, da die Gruppendynamik sich ständig verändert. Dennoch sind offene Teams eine wichtige und immer beliebter werdende Art der Zusammenarbeit, die in vielen Bereichen des Arbeitslebens und darüber hinaus eingesetzt wird.
2. Mehrschichtige Netzwerke
Mehrschichtige Netzwerke (auch als komplexe Netzwerke bezeichnet) sind Netzwerke, die aus mehreren Schichten oder Ebenen von Knoten und Verbindungen bestehen. Im Gegensatz zu einfachen Netzwerken, bei denen alle Knoten und Verbindungen gleich sind, weisen mehrschichtige Netzwerke Unterschiede zwischen den Schichten auf.
Ein Beispiel für ein mehrschichtiges Netzwerk ist ein soziales Netzwerk, bei dem die verschiedenen Schichten die unterschiedlichen Arten von Beziehungen zwischen den Mitgliedern darstellen können.
Mehrschichtige Netzwerke haben einige charakteristische Eigenschaften. Zum Beispiel können sie eine höhere Komplexität aufweisen als einfache Netzwerke, was bedeutet, dass ihre Struktur und ihre Interaktionen schwieriger zu verstehen sein können. Sie können auch verschiedene Arten von Verbindungen und Interaktionen zwischen den Schichten aufweisen, die unterschiedliche Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben können.
Die Analyse von mehrschichtigen Netzwerken erfordert spezielle Talente, um die Struktur und das Verhalten des Netzwerks zu verstehen. Wichtig ist die Analyse von Interaktionen zwischen den Schichten, um die Auswirkungen der Verbindungen auf das Gesamtsystem zu verstehen. Die Erforschung von mehrschichtigen Netzwerken ist ein wichtiger Bereich, da sie dazu beitragen kann, komplexe Systeme zu verstehen und zu verbessern.
Da wir es hier mit einer komplexen Problemstellung zu tun haben, darf diese Forschung nicht als Grundlage für Regeln oder Methoden angewandt werden. Allenfalls kann man zur Unterstützung, offene „Werkzeuge“ oder Rahmenbedingungen daraus ableiten.
Nur Menschen sind in der Lage mehrschichtige soziale Netzwerke zu lesen, zu nutzen und zu administrieren. Nur Menschen sind in der Lage ein solches Netzwerk positiv zu infiltrieren. Menschen, die ein Talent dafür haben. Und zwar genau da-für – an genau dieser einen Stelle – in genau diesem Unternehmen! Im nächsten funktioniert das auf Grund anderer Menschen und Umstände/Umweltbedingungen bereits schlechter oder gar nicht!
Und was soll das jetzt?
Ich weiß ja, Barfuß auf dem Holzweg laufen kann sehr schmerzhaft werden. Besonders für Unternehmen und Menschen die versuchen etwas zu lernen oder anderen etwas beizubringen, was man nicht lernen/lehren kann!
Es ist also wichtig zu sagen, dass ich ihnen nichts beibringen kann! Sie können von mir nichts lernen!
Ich kann höchstens Werkzeuge oder Hinweise bereitstellen, mit denen sie unter bestimmten Umständen, wenn sie ein Talent und eine Idee dazu haben, etwas bewirken können. Aber nur für sich und für ihr Problem! Versuchen sie also niemals jemanden zu überzeugen indem sie z.B. sagen: „…so muss du das machen, das hat bei mir auch funktioniert!“. Ich weiß zwar das es viele so machen oder versuchen – aber das ist Quatsch!
Hier also ein paar Hinweise zusammengefasst:
- Dynamik, Komplexität, Überraschungen kann man mit komplexen Strukturen, wie z.B. 1 + 2 begegnen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Schmerz dann geringer wird ist gegeben, wenn man Talente damit provozieren kann (ich benutze immer wieder gern diesen Ausdruck von Gerhard Wohland „Talente provozieren“, es gibt einfach keine besseren Worte dafür!)
- Werkzeuge können z.B. 1. offene Teams + 2. in mehrschichtigen Netzwerken sein.
- Die Schnittstellen in 2. müssen durch entsprechende Talente administriert werden die mit Kommunikation „dealen“ können und das Netzwerk…
- …„Positiv Infiltrieren“. Positive Infiltration ist ebenfalls schwer oder nicht zu beschreiben. Wer damit etwas anfangen kann wird es aber verstehen…
Wie gesagt, wenn sie damit nichts anfangen können, also keine Idee haben, dann löst ihnen das keine Probleme! Wenn aber jetzt grad jemand neben ihnen sitzt, der plötzlich unruhig wird und sagt, „…hey, das könnten wir doch hier oder da, so oder so machen…“ Dann sollten sie diesen Menschen in den Arm nehmen und sich sehr lange mit ihm unterhalten. Vielleicht schaffen sie es einen Schutzraum bereitzustellen um seine Idee auszuprobieren!? Doch haben sie bitte Geduld! Das funktioniert meistens nicht direkt! Innovation ist immer die Summe des Scheiterns!
Ich kenne das tatsächlich – ich habe das erlebt – ich kann das einordnen und beurteilen – ich weiß was man tun kann damit es besser wird
Herzliche Grüße
Stefan